Bevölkerungsdruck

Bevölkerungsdruck
Be|vọ̈l|ke|rungs|druck, der <o. Pl.>:
wirtschaftliche u. politische Schwierigkeiten durch hohe [u. wachsende] Bevölkerungsdichte.

* * *

Bevölkerungsdruck,
 
der Druck, der von einem übervölkerten Gebiet auf schwächer besiedelte Nachbarräume ausgeht, oder der von der Bevölkerungszahl auf die Beschäftigungs- und Ernährungsmöglichkeiten eines Landes oder Gebietes ausgeübte Druck; hoher Bevölkerungsdruck ist Ausdruck eines wirtschaftlich oder sozial nicht mehr ausgeglichenen Verhältnisses von Bevölkerungszahl und Fläche (und deren ökonomische Tragfähigkeit); zumeist regional begrenzt.

* * *

Be|vọ̈l|ke|rungs|druck, der <o. Pl.>: wirtschaftliche u. politische Schwierigkeiten durch hohe [u. wachsende] Bevölkerungsdichte: Sie wissen, dass in zwanzig Jahren eine Milliarde mehr Menschen in Asien leben werden als heute; der B. wird Konflikte auslösen (Zeit 9. 6. 95, 42).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bevölkerungsdruck — Bevölkerungsdichte – Stand 1994 Bevölkerungsdichte nach Staaten 2006 Die Bevölkerungsdichte ist die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet ( …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Kolonisation — Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und in der archaischen Epoche der griechischen Antike vom Festland und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien), durch die vor allem im Küstenbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Große Griechische Kolonisation — Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und in der archaischen Epoche der griechischen Antike vom Festland und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien), durch die vor allem im Küstenbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Große griechische Kolonisation — Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und in der archaischen Epoche der griechischen Antike vom Festland und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien), durch die vor allem im Küstenbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Übervölkerung — Entwicklung der Weltbevölkerung Unter dem Begriff der Überbevölkerung oder der Übervölkerung wird in einigen sozial und volkswirtschaftlichen Theorien der Zustand verstanden, wenn die Lebensbedingungen für eine bestimmte Menge der Bevölkerung zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensraum: Zerstörung durch Landerschließung —   Die Landwirtschaft wird als Bewirtschaftung des Bodens zur Gewinnung pflanzlicher und tierischer Produkte für die Bedarfsdeckung der Menschheit definiert. Im Rahmen der Gesamtwirtschaft zählt sie zusammen mit der Forst und Fischereiwirtschaft… …   Universal-Lexikon

  • Wanderungen: Menschen auf der Flucht —   Auf den ersten Blick scheint die Migration großer Bevölkerungsgruppen ein Phänomen der Moderne. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Menschheit schon immer auf Wanderschaft war. Die Auslöser waren oft dieselben wie heute:… …   Universal-Lexikon

  • Akagera-Nationalpark — Topis oberhalb des Akagera Der Akagera Nationalpark (auch Kagera Nationalpark) befindet sich im Osten des zentralafrikanischen Staates Ruanda an der Grenze zu Tansania, südlich des sogenannten „Nordknies“ des , auch Kagera Nil als Hinweis auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Akinci — Ein Akıncı (auch Akindschi u. Aqindji, osm. türk. Stürmer, Sturmreiter[1], im deutschsprachigen Schrifttum Renner und Brenner) war ein Angehöriger irregulärer − also zumeist unbesoldeter und auf Raub und Sklavenhandel angewiesener − Reitertruppen …   Deutsch Wikipedia

  • Akıncı — Ein Akıncı (auch Akindschi u. Aqindji, osm. türk. Stürmer, Sturmreiter[1], im deutschsprachigen Schrifttum Renner und Brenner) war ein Angehöriger irregulärer − also zumeist unbesoldeter und auf Raub und Sklavenhandel angewiesener −… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”